Start

Neues

Über uns

Termine

Projekte

Literatur

Bildergalerie

Pressespiegel

2024
2022
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
 

2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003

2002
2001
2000
1999
1998
1997
1993
1992
1991
1990

Publikationen

Kontakt

Links





 

22.Mai 2024

Schau im Rittergut Kiebitz ist in Gefahr
Zukunft nach Todesfall ungewiss


Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Oschatz an einem historischen landwirtschaftlichen Gerät in Kiebitz

von Frank Hörügel
Mügeln/Kiebitz. Das Angebot aus Kiebitz kam damals genau zum richtigen Zeitpunkt. Der Mügelner Heimatverein Mogelin musste nach Querelen mit dem Eigentümer 2009 seinen Ausstellungsraum mit landwirtschaftlichen Geräten im Mügelner Schloss Ruhethal räumen. Die Eigentümer des ehemaligen Rittergutes Kiebitz im benachbarten Landkreis Mittelsachsen boten den Mügelner Heimatfreunden Unterschlupf an. Seitdem präsentieren sie ihre Ausstellung mit mittlerweile 132 Gerätschaften im ehemaligen Kuhstall des Rittergutes Kiebitz der Öffentlichkeit – zum Beispiel am Denkmaltag.
Vorige Woche nun war eine elfköpfige Gruppe des Oschatzer Geschichts- und Heimatvereins dort zu Gast. Landwirtschaftsexperte Siegfried Tietze vom Heimatverein Mogelin führte durch die Schau und erklärte, wie die hier ausgestellten Pflüge, Dreschmaschinen, Pferdewagen oder Walzen funktionierten und früher genutzt wurden. „Die Geräte haben wir bei der Auflösung von Bauernhöfen zusammengetragen“, sagte Hans-Jürgen Höhne als Vorsitzender des Heimatvereins Mogelin.
Im Gespräch mit der OAZ erzählte er auch, dass der Fortbestand dieser vielfältigen Ausstellung nun schon wieder gefährdet ist. Allerdings aus einem ganz anderen Grund als 2009 im Mügelner Schloss Ruhethal. Der betagte Eigentümer des Rittergutes Kiebitz ist am 23. Dezember 2023 auf tragische Weise ums Leben gekommen. Nun ist seine Frau allein für die riesige Immobilie zuständig. Die Zukunft des Rittergutes – und damit auch der Ausstellung historischer, landwirtschaftlicher Geräte im ehemaligen Kuhstall – ist deshalb ungewiss.


26. April 2024

Von Abwasserbehandlung und Rattenplage
Oschatzer Geschichts- und Heimatverein zu Besuch in der Kläranlage


Frank Jahn, technischer Leiter des Abwasserverbandes, zeigt, wie das Abwasser nach der mechanischen Reinigung aussieht

von Axel Kaminski
Oschatz. Ein Geschichts- und Heimatverein wie der Oschatzer kann sich um Chroniken, alte Schriften und Dokumente kümmern. Er kann sich aber auch - wie am Mittwoch (24, April) geschehen - mit der Gegenwart und jüngeren Geschichte befassen.
Tatsache ist, dass die Abwasserbehandlung für die Entwicklung einer Stadt ein wichtiges Thema ist - und ein wenig auch die Entwicklungen in den vergangenen Jahrzehnten wiederspiegelt. Dazu gab Vereinsmitglied Andreas Kretschmar, der auch viele Jahre Vorstandsvorsitzender des Abwasserverbandes „Untere Döllnitz“ war, zu Beginn des Besuches einen Einblick.
Er spannte einen Bogen von den im VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung gebündelten Ressourcen und Leistungen zu DDR-Zeiten hin zur Abwasserentsorgung als eine Aufgabe, die nach der Wende die Kommunen zu erfüllen hatten. Dabei streifte er auch die Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung, die in unseren Breiten erstmals durch Napoleon eine Rolle spielte.
„Ende 1991 haben die Gemeinden Oschatz, Limbach, Ganzig, Borna und Naundorf den Abwasserverband „Untere Döllnitz“ gegründet. Eigentum hatten wir nicht", erläuterte der frühere Oschatzer Oberbürgermeister die Anfänge des Verbandes. Daran habe sich nichts wesentliches geändert, als man vor 30 Jahren die bestehende Anlage in Mannschatz übernahm.. Sie war eine D-Mark wert. Ohne Eigenkapital sei man dennoch verpflichtet gewesen, buis 2000 die Forderung, das Abwasser durch auch biologisch zu reinigen und Phosphat auszufällen, zu erfüllen,
Frank Jahn, der technische Leiter des Verbandes, führte die Vereinsmitglieder anschließend über die Anlage. Er musste nicht darauf verweisen, was seit der Gründung des Verbandes neu gebaut und saniert wurde. Kürzer ist die Liste der Dinge, die noch vor der in den 1960er Jahren errichteten Anlagen zu sehen sind. Frank Jahn kann beides: Locker erzählen und Fakten darlegen.
So erfuhren die Vereinsmitglieder von ihm, dass das Kanalnetz 272 Kijometer lang sit und auch, was manche Bürger alles diesem Netz anvertrauen beziehungsweise zumuten. Was wiederum zur Rattenbekämpfung führt - einschließlich der Tatsache, dass sich diese seit 1990 stark verändert hat. Die Vereinsmitglieder haben an diesem Abend einen umfassenden Einblick erhalten, was tagtäglich am Kanalnetz und den Kläranlagen - der Verband betreibt auch jene in Dahlen, Borna, Hof, Laas, Naundorf und Thalheim - zu tun ist, damit nach dem Duschen oder dem Toilettengang alles seinen gewohnten Gang geht.


nach oben
 


Impressum

Datenschutz